- Beruht
der Ringwall einen Vorgängerkreis?
Anhand einiger Luftaufnahmen
erkennt man eine kreisförmige Anlage
 Luftaufnahme
21. April 2002 - 14.34 Uhr
Eine
erste Analyse des Keltenrings
Nach Osten hin verfügt der
Kreuzweingartener Ringwall über 2 Wälle. Der innere
(rot) ist bis zu seiner größten Nord-Süd-Breite
genau kreisförmig und setzt sich nach Westen hin als Oval
fort. Der äußere Ringwall (grün) ist etwa 20 m
nach Osten hin vorgelagert und besitzt im gedachten Kreisradius
einen anderen Mittelpunkt. Die beiden Mittelpunkte sind etwa 10
Meter voneinander entfernt.
 Die
beiden östlichen Wälle in grün und rot mit
extrapolierten Kreisen
 Extrapolation
des inneren Wallkreises mit Zentrum (weiß), Vermuteter
Mittelpunkt (grün), und Markierungspunkten an markanten
Bäumen (blau und rot)
 In
der seitlichen Perspektive sind die Baumgrenzen weniger
erkennbar Luftaufnahme 21. April 2002 - 14.43 Uhr
 An
den beiden topografischen Vermessungspunkten 270,70 m (weiß)
und 272,50 m (rot) befinden sich Baumblüten.
Zum Vergleich
 Der
Goloring bei Koblenz
 Goloring
- Schnitt
 Anlage
bei Moogaun
 Anlage
bei Avebury
|