Ellesheim |
|||
|
|||
Westlich von Mutscheid liegt der kleine Ort Ellesheim, der nächste Standort für Betrachtungen am Vorzeitkalender rund um Odesheim. Die Auswertungen ergeben, daß Ellesheim an beiden Enden des Ortes an jeweils einer Kalenderlinie in Ausrichtung nach Odesheim liegen. Der erste Standort für Sonnenaufgangsbetrachtungen über Odesheim am 15.5., dem Sophientag, liegt am westlichen Ortseingang am Kreuzungspunkt eines Wirtschaftsweges mit der Rehnstraße, der zweite Standort am östlichen Ortsende, wo sich die Rehnstraße gabelt. Etwa im östlichen Drittel des Ortes liegt der ältere Ortskern aus etwa 7 kleineren Fachwerkhäusern, teilweise als Vierkanthof oder mit (ehemaliger) Scheune errichtet. Hier findet man mehrere Hinweise zur früheren Besiedlung. Etwa dort, wo der Dorfgestaltungsverein eine Gemeinschaftshütte unterhält und sich eine Haltestellenanlage für den Öffentlichen Nahverkehr befindet, trifft der Besucher auf zwei unweit stehende Dorfbrunnen, einer vom DGV unterhalten und einer, der vor einem Vierkanthof steht. |
|||
|
|
|
|
|
|||
Abb. 30 - Lage von Ellesheim an den Linien zum 15.5. (grün) und 22.6 (rot). Die kleineren Kalenderlinien liegen an Grundstückverlaufen und bilden die Sommersonnenwende (rot) und Mondwenden (violett). Ellesheim ist ein sonnenbeschienener Ort auf einem niedrigen Bergrücken zwischen den auf höheren Bergrücken gelegenen höher Orten Mutscheid, Hilterscheid, Ohlerath, Rupperath und Berresheim, auch ideal gelegen für einen Sonnenkalender wie am Goloring bei Koblenz. |
|||
|
|
|
|
|
|||
Abb. 40 - Unmaßstäblicher Verlauf der bei Ellesheim verlaufenden Sommersonnenwende (rot) und Sohienlinie (grün) |
|||
|
|
|
|
Der ältere Ortskern von Ellesheim mutet wie ein ehemaliger germanisch angelegter Kultstättenbezirk mit Sonnenkalender-Charakter. Er weist rechtwinklig zur Wintersonnenwende (blau) angebrachten Mondwendelinien (violett) auf, an denen die weiß getünchten Fachwerkhäuser stehen. Durch die Anlage in einer solchen Ausrichtung erreichte man in wolkenarmen Nächten nachts eine optimale Mondbeleuchtung. Im weiß umrandeten Bezirk stehen die alten Wohnhäuser, Brunnen, die Bushaltestelle und die Vereinsanlage. |
|||
|
|
|
|
|
|||
Abb. 41. - Ellesheim mit altem Dorfkern an 2 durchgehenden regionalen (Rot = Sommersonnenwende, Grün = 15.5.) und mehreren lokalen Kalenderlinien. (Gelb = 1. Mai, Grün = 15.Mai [Sophientag]). Im älteren Ortskern kreuzen sich Wintersonnenwende (22.12. = Blau und Mondwenden = Violett). |
|||
|
|
|
|
Sonnenbetrachtungen in Ellesheim Vom grünen Punkt aus
blickt man am 15.5. um 5.46 Uhr vorbei an Berresheim in Richtung
Odesheim |
|||
|
|
|
|
|
|
||
Abb. 42 - Restaurierter Dorfbrunnen und Wartehütte für den Öffentlichen Personennahverkehr. |
Abb. 43 - Gemeinschaftshütte des Dorfgestaltungsvereins Ellesheim |
||
|
|
||
Abb. 44 - Vierkanthof mit Brunnen |
Abb. 45 - Fachwerkhaus Rehnstraße |
||
|
|
|
|
Abb. 46 - Fachwerkhaus Werbefeldstraße |
|
|
|
|
|
||
Abb. 47 - Foto vom westlichen Dorfeingang Ellesheim. Links liegt Berresheim. Zu sehen ist der Sonnenaufgang am 15.5. um 5.46 Uhr über der Steinbergsnück (S) und Odesheim (O). Die Sonne wandert von links nach rechts. Anhand dieser Sonnenbeobachtung begann für die Germanen das bäuerliche Wirtschaftsjahr. Die Einsaat konnte beginnen. |
Abb. 48 - Foto etwa vom Standort für die Beobachtung des Sommersonnenwende am 22.6. um 5.22 Uhr. Hinter der mittleren Tanne liegt die Steinbergsnück, unterhalb der eingezeichneten Sonne sieht man Häuser Odesheims. |
||
|
|
|
|