Der Mondkalender von Abenden





Heimbach, Blens, Badewald

Badewaldforschung
Das versunkene Heiligtum

Kastellum Aduatuka


Die geheimnisvolle Wasserwelt der Bade
Das Quellheiligtum

Der Rödelsberg

Die Herkunft unseres Wassers

Auf der Suche nach dem Sonnentempel
Überlegungen zum Sonnenheiligtum Badewald

Badewaldforschung

Das Matronenland im oberen Neffeltal (historische Editionen)

Heimbach Kalenderrekonstruktion

Hasenfeld, Meuchelberg, Rensberg, Lützenberg, Am Lohkreuzchen

Der Meuchelberg, ein steinzeitliches Observatorium? Leylinien kreuzen den Kalender

Der Badewaldtempel
Reich der Matronen

Die Gruben im Badewald
Badua, Das Quellgebiet

Historische Beiträge

Die Kultstättenlinien

Erkelenz <=> Hermeskeil
Bergheim <=> Michelsberg
Nideggen-Nord<=>Kirchbusch

Die Welteschen
Die drei Wurzeln der Welteschen

Sonstiges

Kartenmaterial
Zu den Quellenanalysen
Qualität der Mutungen

Nutzung von Quellen in der Jungsteinzeit





Im Badewaldes bei Nideggen liegen die Reste einer vorzeitlichen Burg, die von Pfarrer Andreas Pohl aus Blens-Abenden als das Kastellum Aduatuca angesehen wurde. Die Befestigung mit Mauer und Wallgräben bietet im Notfalle Schutz gegen Feinde. Eine Quelle versorgte die Belagerten mit Wasser.

Es wird angenommen, so ergeben die Konjunktionen zu benachbarten Höhen, dass der Rödelsberg einst Mittelpunkt eines vorzeitlichen Kalenders war. Dieser wurde durch Römer und Germanen, sehr wahrscheinlich schon durch Menschen der Vorzeit als Heiligtum genutzt.





© Copyright