Vorzeitkalender.de




Der vorzeitliche Kalender Keldenich und Dottel




In der Umbegung von Keldenich und Dottel gibt es Hinweise auf Spurenh einer längst vergessenen uralten Kultur. Ein Menhir, mehrere Steinvorkommen und vorzeitlich genutzte Quellen zeugen von der Zeit vor den Römern und davor. Die Lage mehrerer Kultstätten lässt darauf schließen, dass diese Standorte zu Sonnen- und Mondbetrachtungen bereits in der Steinzeit genutzt wurden.

Seit etwa 20 Jahren befasst sich der Verfasser mit vorzeitlichen Kalendern, einem Sachgebiet, welches weitgehend unbekannt ist und über keine Terminologie verfügt.

Anhand von Azimut-Betrachtungen, Höhenanalysen, Auswertungen von historischen und topografischen Karten und Flurausrichtungen, Google-Earth-Luftbildern, Begehungen, Kontakten zu Heimatforschern und Vereinen, Intgernetrecherchen, Dorfchroniken, Lexika und Heiligenlexikon, Archivarbeit, historischer Schriften und Aufsätze lassen sich Einblicke in unsere Vorzeit gewinnen und unter kalendarischen Gesichtspunkten betrachten.

Der Aufsatz ist im PDF-Format DIN A 5 ausgelegt.



Dorfplatz Dottel





Keldenich / Dottel

Keldenich und Dottel

Aus der Dorfchronik


Der Mondkalender

Das vorzeitliche Dottel und die Mondkultstätte Dottel
Quellheiligtum am Wichelsberg

Die Herkunft unseres Wassers

Der Sonnenkalender

Einzelbeschreibungen
Radiästhetische Analyse
Kultstättenanalyse Keldenich und Dottel

Quellheiligtümer

Der Lichtertberg

Beschreibung
Mondwende Lichtert
Quellheiligtümer Lichtert und Weyer

Die Keltengräber von Weyer

Kornelius-Heiligtümer in der Eifel und in der Bretagne







© Copyright